Wodkafilter
- Der Nitratfilter für Süß - und Meerwasser
Dipl.-Ing.
(FH) Lars Sebralla
www.wodkafilter.de
Nitrifikation
Nitrat (NO3-)
entsteht direkt im Aquarium als Endprodukt der Nitrifikation. Nitrifikation
heißt vereinfacht, dass einige Giftstoffe im Aquarium in Nitrat
umgewandelt werden. Diese Nitrifikation kann nur erfolgen, wenn ausreichend
Sauerstoff (O2) vorhanden ist, d.h. im aeroben Bereich.
Durch die Zugabe von Futter wird der Stickstoffkreislauf gestartet. Das
erste Abfallprodukt, das im Aquarium durch die Zersetzung von Eiweißen,
Pflanzen- oder Futterresten sowie durch Fischausscheidungen und Verrottungsprozesse
entsteht, ist das Ammonium-Ion (NH4+), wenn der pH-Wert
unter 7 liegt. Liegt der pH-Wert über 7, so entsteht auch Ammoniak
(NH3), der viel giftiger als Ammonium ist. Bakterien der Gattung
Nitrosomonas
wandeln nun das Ammonium-Ion bzw. den Ammoniak mittels des im Wasser gelösten
Sauerstoffs (O2) in das Nitrit-Ion (NO2-)
um:
NH4+/NH3
NO2-
Das Nitrit ist ebenfalls
sehr giftig. In einem nächsten Schritt wandeln Bakterien der Gattung
Nitrobacter
das Nitrit-Ion mittels Sauerstoff (O2) in das weniger giftige
Nitrat-Ion (NO3-) um:
NO2-
NO3-
Das Nitrat-Ion reichert
sich nun im Aquarium an und muss entfernt werden. Eine weitere Quelle
für das Nitrat-Ion im Aquarium ist das Auftauwasser von Frostfutter
und das Ausgangswasser. Bereits bei Konzentrationen von über 10 mg/L
im Meerwasseraquarium und über 25 mg/L im Süßwasseraquarium
können sich negative Auswirkungen zeigen. Diese sind z.B. Algenwuchs
und Wachstumsstörung bei Fischen.
Ohne die Nitrifikation
wäre Aquaristik unmöglich!!! Nur wenn diese nicht gut funktioniert,
ist im Wasser Ammonium/Ammoniak und Nitrit nachweisbar.
Zur
Startseite